HowTo: Eigene ISOs in der OpenCloud verwenden
Einleitung
Die OpenCloud stellt bereits eine Auswahl an vorkonfigurierten Betriebssystem-Images bereit, die direkt für die Erstellung von Instanzen genutzt werden können. Diese Images sind vollständig integriert und enthalten alle notwendigen Metadaten-Tags, um eine reibungslose Bereitstellung und automatische Erkennung im System zu gewährleisten.
In manchen Fällen kann es jedoch erforderlich sein, eigene ISO-Dateien zu verwenden – beispielsweise für angepasste Linux-Distributionen oder spezielle Windows-Installationen. Solche benutzerdefinierten ISOs können über die OpenStack CLI oder über das Horizon-Dashboard in die OpenCloud hochgeladen werden.
Damit diese selbst hochgeladenen Images ebenfalls korrekt in der Plattform erkannt und verarbeitet werden, müssen die entsprechenden Metadaten-Tags manuell gesetzt werden. Besonders wichtig ist hierbei das Tag os_distro und os_type das den Typ des Betriebssystems angibt:
- Für Linux-Images: os_type=linux
- Für Windows-Images: es muss kein os_distro angegeben werden
Bestimmte Images erfordern noch weitere Tags, als Beispiel: soll die VM mit einem uEFI Installiert werden, muss hw_firmware_type = uefi hinzugefügt werden. Manche Tags erfordern eine Kombination wie hw_firmware_type=uefi und hw_machine_type=q35 diese müssten zwingend zusammen konfiguriert werden.
Eine vollständige Liste finden Sie hier: https://docs.openstack.org/glance/latest/admin/useful-image-properties.html
Linux Images
Für Linux Images sind folgende Tags empfohlen - Beispiel für Linux Ubuntu:
- os_type = linux
- os_distro = ubuntu
- hw_qemu_guest_agent = yes
- hw_firmware_type = uefi
- hw_machine_type = q35
Der os_type = linux sollten immer gesetzt werden. Der os_distro Tag sollte entsprechend an die verwendete Distribution angepasst werden z. B. os_distro = debian
Windows Images
für Windows Images haben wir bereits einen passenden Beitrag. Link: https://kb.telemaxx.de/docs/windows-server-installation-mit-eigener-iso
Windows benötigt noch ein paar weitere Tags die gesetzt sein müssen.
Metadata:
- hw_disk_bus = virtio
- hw_firmware_type = uefi
- hw_machine_type = q35
- hw_qemu_guest_agent = yes
- hw_scsi_model = virtio-scsi
Bei Windows sollte kein os_type und kein os_distro angegeben werden.
Die OpenCloud kann für selbst hochgeladene oder angepasste Images keinen vollständigen Support oder Funktionsgarantie übernehmen. Insbesondere die erforderlichen Metadaten-Tags (z. B. os_distro, hw_machine_type, architecture usw.) müssen vom Benutzer eigenständig recherchiert, gepflegt und getestet werden, um eine korrekte Erkennung und Kompatibilität innerhalb der Plattform sicherzustellen.
Zur Sicherstellung eines stabilen und einheitlichen Betriebs empfiehlt es sich, nach Möglichkeit die bereitgestellten OpenCloud-Standard-Images zu verwenden. Diese sind vollständig geprüft, gepflegt und enthalten bereits alle notwendigen Metadaten.
Das Einspielen und Verwenden eigener ISO-Images in der OpenCloud ist grundsätzlich möglich und bietet die Flexibilität, individuelle Betriebssysteme oder angepasste Installationen zu nutzen. Bitte beachten Sie jedoch, dass der Einsatz solcher Images in eigener Verantwortung erfolgt.
CLI
Im Folgenden wird beschrieben, wie der Upload einer eigenen ISO über die CLI und Horizon erfolgt und wie die notwendigen Metadaten korrekt ergänzt werden.
Voraussetzung:
Application Credentials muss erstellt worden sein https://kb.telemaxx.de/docs/opencloud-howto-application-credentials
ISO hochladen
Linux
openstack image create "ubuntu-24.04-iso" \
--file ubuntu-24.04.iso \
--disk-format iso \
--container-format bare \
--property os_distro=ubuntu \
--property os_type=linux \
--property hw_qemu_guest_agent=yesWindows
openstack image create "windows-server-2022-iso" \
--file Windows_Server_2022.iso \
--disk-format iso \
--container-format bare \
--property hw_disk_bus=virtio \
--property hw_firmware_type=uefi \
--property hw_machine_type=q35 \
--property hw_qemu_guest_agent=yes \
--property hw_scsi_model=virtio-scsi \Metadaten anpassen
openstack image set ubuntu-24.04-iso --property os_distro=ubuntuImage löschen
openstack image delete ubuntu-24.04-isoHorizon-Dashboard
ISO hochladen
Beispiel von einer Linux ISO
ISO:
Horizon -> Compute -> Abbilder -> Abbild erstellen
- Abbildname: ubuntu-24.04
- Datei: ISO auswählen
- Abbildformt: ISO
Schritte 4,5 und 6 sind optional und dienen der besseren Verwaltung und Umgang mit dem Image.
Metadaten anpassen
Gewünschte Metadaten hinzufügen und Abbild erstellen drücken.
Image löschen
Horizon -> Compute -> Abbilder -> Dropdown Menü -> Abbild löschen
Image verwenden
Das Image kann nun auf zwei Arten verwendet werden. Das Image steht bei der Erstellung einer VM unter Quelle zur Verfügung oder kann direkt im Horizon-Dashboard unter Compute -> Abbilder gestartet werden. Über den Button "Start" kann direkt eine Instanz aus dem Abbild heraus Installiert werden.
Updated about 16 hours ago
